Mit Genre-Kost auf den internationalen Markt

HHF-Gastautor Christopher Bünte über »Die Chronik der Unsterblichen«

Der Anfang einer düsteren Rachegeschichte. (Bild: © 2004 Egmont ECC)
Der Anfang einer düs­te­ren Rache­ge­schich­te. (Bild: © 2004 Egmont ECC)

Eigent­lich woll­te Andrej Delany nie wie­der nach Bor­sa zurück­keh­ren. Das klei­ne Dorf in den Kar­pa­ten ist ihm seit sei­nem vier­zehn­ten Lebens­jahr zuwi­der. Damals ver­trie­ben ihn die Dorf­be­woh­ner mit Knüp­peln und Stei­nen, weil sie ihn für einen Hexer hiel­ten. Nichts­des­to­trotz hat Andrej sich dazu ent­schie­den, sei­nen Sohn Mari­us an die­sem Ort zu verstecken.

Jetzt steht Andrej sei­nem Sohn gegen­über und traut sei­nen Augen kaum. Sein Jun­ge ist gefes­selt, sein Kör­per blut­über­strömt und aus sei­ner Brust ragt ein Speer. Das Dorf wur­de von der Inqui­si­ti­on heim­ge­sucht. Wen sie nicht töte­ten, den nah­men sie gefan­gen und ver­schlepp­ten ihn. Mari­us haben sie zurück­ge­las­sen. Seit zwei Tagen lei­det er schreck­li­che Qualen.

Andrej sieht sich gezwun­gen, sei­nen Sohn zu erlö­sen: »Ich bin gekom­men, um dich mit­zu­neh­men … ins Para­dies.« Tags dar­auf beer­digt er ihn unter einer alten Eiche. Von hier an ent­spinnt sich eine bru­ta­le und düs­te­re Rache­ge­schich­te. Andrej macht sich auf die Suche nach dem Inqui­si­tor und den drei Rit­tern, die den Tod sei­nes Soh­nes zu ver­ant­wor­ten haben. Beglei­tet wird er von Fre­de­ric, einem Jun­gen aus Bor­sa, der nur durch einen Zufall das Mas­sa­ker über­lebt hat.

Bei Die Chro­nik der Unsterb­li­chen han­delt es sich um Gen­re-Kost: dunk­le Fan­ta­sy mit einem Schuss Mit­tel­al­ter. Schöp­fer der Roman-Rei­he ist Wolf­gang Hohl­bein, sei­nes Zei­chens deut­scher Fan­ta­sy-Papst. In Die Chro­nik der Unsterb­li­chen ver­webt er rea­le his­to­ri­sche Ereig­nis­se mit Vam­pi­ren und ande­ren Fabel­we­sen. Inzwi­schen umfasst die Roman-Rei­he 17 Bän­de. Der ers­te Roman erschien 1999 im Ull­stein Ver­lag. Mitt­ler­wei­le läuft die Rei­he bei Egmont Lyx.

Der ers­te Band der Fan­ta­sy-Rei­he trägt den Titel Am Abgrund und wur­de von Tho­mas von Kum­mant und Ben­ja­min von Eck­art­sberg als Comic umge­setzt. Das ers­te Comic-Album erschien im Okto­ber 2004 und wur­de ein Jahr spä­ter auf der Frank­fur­ter Buch­mes­se mit dem Son­der­mann-Preis ausgezeichnet.

Danach begann das lan­ge War­ten auf Band 2 … Im Juni 2011 war es dann soweit und das zwei­te Comic-Album erblick­te das Licht der Öffent­lich­keit, cir­ca sie­ben Jah­re spä­ter. Damit ist der Roman Am Abgrund nun abge­schlos­sen, es har­ren wei­te­re ihrer gra­fi­schen Verwirklichung.

Nicht nur in Deutsch­land war der Comic Die Chro­nik der Unsterb­li­chen sehr erfolg­reich, son­dern auch in Frank­reich. Dort wur­den bei­de Alben bei Édi­ti­ons Paquet ver­öf­fent­licht. Tho­mas von Kum­mant und Ben­ja­min von Eck­art­sberg, die bei­de der Mün­che­ner Ate­lier­ge­mein­schaft Die Artil­le­rie ange­hö­ren, bewei­sen mit Die Chro­nik der Unsterb­li­chen ihr Können.

Gut getan hat der Geschich­te, dass Wolf­gang Hol­bein den bei­den Comic-Künst­lern freie Hand gelas­sen hat, was die Bear­bei­tung sei­ner Vor­la­ge angeht. Nicht nur, dass die im Prin­zip recht simp­le Sto­ry span­nend erzählt ist, gra­fisch sind bei­de Alben atem­be­rau­bend gut gemacht. In die­ser Hin­sicht gehö­ren sie zum Anspruchs­volls­ten, was in den ver­gan­ge­nen Jah­ren in Deutsch­land in Sachen Comic pro­du­ziert wur­de. Auch Ria (erschie­nen im Split­ter Ver­lag) und Steam Noir (bei Cross Cult) haben in der jün­ge­ren Ver­gan­gen­heit die­sen Anlauf gewagt: Unter­halt­sa­me Fan­ta­sy, gra­fisch höchst ver­siert, von hie­si­gen Künst­lern pro­du­ziert, geeig­net für eine inter­na­tio­na­le Vermarktung.

Scha­de nur, dass die Comic-Fas­sung von Die Chro­nik der Unsterb­li­chen wohl nie­mals abge­schlos­sen wer­den wird. Hohl­bein schreibt die Roma­ne schnel­ler, als von Kum­mant sie zeich­nen kann. Macht aber nix. Wer wis­sen will, wie die Geschich­te wei­ter­geht, kann ja zu den Roma­nen grei­fen. [space size=10]

Die Chro­nik der Unsterblichen –
Am Abgrund I & II

Zeich­nun­gen: Tho­mas von Kummant
Sze­na­rio: Ben­ja­min von Eckartsberg

Links:
Zack-Inter­view auf comicradioshow.com
www.die-artillerie.de
www.chronik-der-unsterblichen.de

1 Trackback / Pingback

  1. Review: Die Chronik der Unsterblichen « woohoomania

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*