Staging Democracy
Kulturpolitik

Politik per Losverfahren

Wah­len sind unde­mo­kra­tisch – so die The­se von David Van Reyb­rouck, des­sen Buch »Gegen Wah­len« Dagrun Hint­ze zu »Sta­ging Demo­cra­cy« am LICHTHOF Thea­ter inspi­rier­te. Sie ent­schied sich kur­zer­hand, einen Abend über Demo­kra­tie zu kon­zi­pie­ren, der … | wei­ter lesen |

Kulturpolitik

150% Bandbreite

Wie bin ich hier bloß hin­ge­ra­ten? Neben mir sitzt ein Freund und krit­zelt in mein Notiz­buch: »Wir kön­nen nicht sin­gen. Wir kön­nen nicht tan­zen. Spre­chen kön­nen wir auch nicht. Aber mei­ne Oma hat ´né Oran­gen­pres­se. … | wei­ter lesen |

Ein weißes Blatt sagt mehr als 1000 Worte
Kulturpolitik

Feuer und Flamme?

Im März die­sen Jah­res haben wir Gesche Piening zu ihrer Insze­nie­rung »Lohn und Brot« befragt, in der sie sich mit dem The­ma Arbeit aus­ein­an­der­setzt. Gemein­sam mit Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gner Ralph Drech­sel beleuch­tet sie die­ses nun in einem … | wei­ter lesen |

" (Photo: Stefan Albrecht/HHF)
Kulturpolitik

»Das Thalia ist ein Geschenk.«

Im drit­ten Teil unse­res Inter­views äußert sich Lud­wig von Otting zu Ver­gan­gen­heit und Zukunft in der Ham­bur­ger Kul­tur­po­li­tik und beschreibt sei­ne per­sön­li­chen Büh­nen­lei­den­schaf­ten. Unse­ren bereits ver­öf­fent­lich­ten 13-minü­­ti­­gen Inter­­view-Film »Der Ermög­li­cher« fin­den sie auf die­ser Sei­te … | wei­ter lesen |

Ludwig von Otting
Interview

Der Ermöglicher

[space size=20] Im Thea­ter gibt es immer Men­schen, die hin­ter den Kulis­sen arbei­ten, die kaum jemand kennt und ohne die fast nichts mög­lich wäre. Dazu gehö­ren in den gro­ßen Häu­sern nicht nur die Mit­ar­bei­ter der … | wei­ter lesen |