Kulturpolitik

Kosmische Unruhe

Was um alles in der Welt mag eine ehren­wer­te Thea­ter­kri­ti­ke­rin bewe­gen, eine Debat­te zu lan­cie­ren, die bei­na­he so alt ist wie das Thea­ter selbst? Mit einem ent­zü­ckend ent­rück­ten »man« beginnt die Kla­ge der Ent­täusch­ten, und … | wei­ter lesen |

Kulturpolitik

Homo Sociologicus – eine Tirade

Das ist doch eine hüb­sche Vor­stel­lung: Da sitzt der Stu­dent in sei­ner 1‑Zim­­mer-Dach­­gau­­be, umge­ben von Büchern und Papier, an sei­nem aus Tee­kis­ten zusam­men­ge­zim­mer­ten Schreib­tisch und hackt auf sei­ner Olym­pia Moni­ka her­um. Damit er nicht friert, … | wei­ter lesen |

Kein Bild
Kulturpolitik

Gastbeitrag: Das Gottesgeschenk

Zum The­ma »Quo vadis, Schau­spiel­haus« unter­hiel­ten sich Jack Kur­fess, Kauf­män­ni­scher Direk­tor und Inte­rims-Inten­dant des Schau­spiel­hau­ses, Klaus Schu­ma­cher, Künst­le­ri­scher Lei­ter des Jun­gen Schau­spiel­hau­ses sowie Jour­na­list und Autor Till Brie­g­leb. Was dabei aufs Podi­um kam, ist nicht neu, aber deut­lich. Ein Zwi­schen­stand. … | wei­ter lesen |

Kulturpolitik

Meine Tage mit Thilo – Erster Tag

Zu den beson­de­ren Pri­vi­le­gi­en von Rezen­sen­ten gehört es ja, bei Ver­la­gen die ent­spre­chen­den Lese­ex­em­pla­re von Büchern, die ihn inter­es­sie­ren könn­ten, anzu­for­dern. Dafür ist man froh und dank­bar und man muss, beson­ders als frei­er Schrei­ber, nicht … | wei­ter lesen |

Kein Bild
Kulturpolitik

Gastbeitrag: Kultur geht anders als Shoppen

Seit Jah­ren, spä­tes­tens jedoch seit dem Mani­fest »Not in our Name, Mar­ke Ham­burg«, for­miert sich ein Bünd­nis der Kul­tur­schaf­fen­den in Ham­burg gegen die Pro­zes­se der Gen­tri­fi­zie­rung, »Even­ti­sie­rung« und »Durch­öko­no­mi­sie­rung« der Kul­tur­po­li­tik in Ham­burg. Für die … | wei­ter lesen |