Musiktheater

Waldbeben

[cle­ar­left] »Sie haben dem Baum weh getan« – die jun­ge Frau ist mehr als auf­ge­löst. Sie gehört zu den soge­nann­ten Akti­vis­ten, die mit allen Mit­teln ver­su­chen, die Rodung eines Wald­stü­ckes in der Nähe von Aachen … | wei­ter lesen |

The Rape of Lucretia
Musik

A Human Tragedy

Der Markt­platz ist leer an die­sem Frei­tag­abend, ein paar Halb­wüch­si­ge rat­tern mit ihren Fahr­rä­dern über das Kopf­stein­pflas­ter, beglei­tet von plär­ren­den Hip-Hop-Beats aus win­zi­gen Laut­spre­chern. In einer klei­nen Stadt wie dem Schles­­wig-Hol­s­tei­­ni­­schen Bad Oldes­loe ist nicht … | wei­ter lesen |

Der ferne Klang
Musik

Anything Goes

[space size=40]Man stel­le sich doch ein­mal die Kul­tur­ge­schich­te des gera­de begin­nen­den 20. Jahr­hun­derts als einen wun­der­sa­men Bau­kas­ten vor, als ein Kon­glo­me­rat unter­schied­lichs­ter musi­ka­li­scher und gesell­schaft­li­cher Topoi und Bil­der – eine Mélan­ge aus den Moti­ven und … | wei­ter lesen |

Musik

Eine Idee von Stil

Es gibt Ritua­le, an denen gibt es kei­nen Zwei­fel. Zumin­dest nicht in der bür­ger­li­chen und in der media­len Welt. Dazu gehö­ren Unum­stöß­lich­kei­ten: Die rote Rose ist das Geschenk der wah­ren und der ech­ten Lie­be, selbst­ver­ständ­lich … | wei­ter lesen |

Il Viaggio a Reims
Musik

Erasmus

Es ist schon eine gan­ze Wei­le her, dass die euro­päi­sche Uni­on, für man­che ihrer Kri­ti­ker der Hort von Büro­kra­tie und Men­schen­fer­ne, ein Pro­gramm auf­leg­te, das den Namen eines Huma­nis­ten trägt: Eras­mus. Die­ses Euro­pean com­mu­ni­ty action sche­me … | wei­ter lesen |

Musik

Ein Stück Brisanz ohne Brisanz

Es ist eine Oper von ech­ter Bri­sanz, die Gershwin mit »Por­gy and Bess« sei­nem Publi­kum 1935 vor­setz­te. Ras­sen­kon­flik­te, Dro­gen­sucht, sexu­el­le Abhän­gig­keit – allein damit dürf­te er sei­ne Zuschau­er damals über­for­dert haben. Auch musi­ka­lisch muss das … | wei­ter lesen |

Bellini
Musik

Tutta Italia

Ob der Kom­po­nist Vin­cen­zo Bel­li­ni ein Car­bo­naio war, ist nicht erwie­sen. Mög­li­cher­wei­se aber war er ein Sym­pa­thi­sant des Geheim­bun­des der Car­bo­na­ri. Die­se in den Struk­tu­ren den Frei­mau­rern ähn­li­che Ver­ei­ni­gung war eine der Grup­pie­run­gen, die im ers­ten Drit­tel des … | wei­ter lesen |

Musik

Wir sind noch auf Erden, nicht im Himmel

Das Stück ist blan­ker Hum­bug. Loren­zo da Pon­tes von Wolf­gang Ama­de­us Mozart ver­ton­te Dram­ma gio­co­sa »Così fan tut­te« wider­setzt sich jeg­li­cher Logik, selbst mit der Anwe­sen­heit des soge­nann­ten Zeit­ge­schmacks ändert sich dar­an nichts. Zwei Paa­re der guten Gesell­schaft, ein … | wei­ter lesen |

Musik

In der Tiefe

Goe­the. Faust. Ein Dik­tum, ein Mythos, die deut­sche See­le. Die Wir­kungs­ge­schich­te die­ses Stü­ckes, in Schul­lek­tü­re, uni­ver­si­tä­rer Exege­se und aller wei­te­rer Deu­tung ist span­nen­der als der Text selbst. Wenn es einen unver­rück­ba­ren Bestand­teil des deut­schen Lite­ra­tur­ka­nons gibt, dann … | wei­ter lesen |