Musik

Europas Rückkehr

Auslö­schung. Ver­nich­tung. Bar­ba­rei. Zwölf Jah­re litt die Welt des 20. Jahr­hun­derts unter dem Dik­tat der Dumm­heit des pan­eu­ro­päi­schen Faschis­mus. Es ver­lo­ren vor allem jene euro­päi­schen Künst­ler ihre Wur­zeln, die zu Beginn die­ser Zeit nach vor­ne … | wei­ter lesen |

Literatur

Der Unleserliche

Auf Erden nicht zu hel­fen? Nein. Der preus­si­sche Leut­nant Bernd Hein­rich Wil­helm von Kleist erschoss sich vor genau 200 Jah­ren, am 21. Novem­ber 1811, in der Nähe des Wann­sees. Er war ein radi­ka­ler Dich­ter. Was … | wei­ter lesen |

Musik

Wer bin ich?

Popmu­si­ka­li­sche Sehn­suchts­räu­me und Iden­ti­fi­ka­ti­ons­mus­ter zu beob­ach­ten ist ja immer ganz hilf­reich, wenn es dar­um geht, sich ein Bild über eine neue Plat­te zu machen. Pop­mu­sik funk­tio­niert in den sel­tens­ten Fäl­len über die Musik selbst, fast … | wei­ter lesen |

Filetstück (© Thomas Otto - Fotolia.com)
Theater

Sie gehen daher wie ein Schemen …

Ver­ges­sen wir ein­mal, wie der Regis­seur Dimi­ter Gots­cheff sei­nen Schau­spie­ler des Jah­res, Jens Har­zer, förm­lich zur Schlacht­bank führt, indem er ihn in all sei­ner Begrenzt­heit in einem bei­na­he halb­stün­di­gen Schluss­mo­no­log vor­führt. Immer wie­der muß Har­zer … | wei­ter lesen |

Ludwig von Otting
Interview

Der Ermöglicher

[space size=20] Im Thea­ter gibt es immer Men­schen, die hin­ter den Kulis­sen arbei­ten, die kaum jemand kennt und ohne die fast nichts mög­lich wäre. Dazu gehö­ren in den gro­ßen Häu­sern nicht nur die Mit­ar­bei­ter der … | wei­ter lesen |

Theater

An der Stange

Madame Gou­lou ist täto­wiert Vom Aus­schnitt bis zum Spann Und jeder, der sie enga­giert Sieht sich die Bil­der an. Fritz Grass­hoff, Madame Gou­lou, 1950 Ja, Bil­der anschau­en. Ein Solo ist eine Ent­blö­ßung für jeden Schau­spie­ler. Allein, nicht gestützt … | wei­ter lesen |

Literatur

Lattenberührung

Die suhr­kamp­sche Ver­lags­prä­sen­ta­ti­on soll unzwei­fel­haft auf einen Gro­ßen hof­fen las­sen, einen jener Aus­­­t­ro-Lite­ra­­ten, die die deutsch­spra­chi­ge Lite­ra­tur so berei­chert haben, einen neu­en Tho­mas Bern­hard – auch er ein Suhr­­kamp-Autor – viel­leicht. Der jun­ge Mann mit … | wei­ter lesen |