Musik

superleggero

Ach, wann war das noch, als es anfing mit all den unbe­las­te­ten Din­gen? Es mag viel­leicht in den spä­ten 80ern gewe­sen sein, als uns Men­schen in der Fern­seh­wer­bung auf­fie­len, die bevor­zugt wei­ße Klei­dung tru­gen und … | wei­ter lesen |

Kulturpolitik

Kosmische Unruhe

Was um alles in der Welt mag eine ehren­wer­te Thea­ter­kri­ti­ke­rin bewe­gen, eine Debat­te zu lan­cie­ren, die bei­na­he so alt ist wie das Thea­ter selbst? Mit einem ent­zü­ckend ent­rück­ten »man« beginnt die Kla­ge der Ent­täusch­ten, und … | wei­ter lesen |

Birth of a Nation?
Allgemein

Hel, Twelve Points

Es war eigent­lich nicht viel Hoff­nung. Wenn man die gro­ßen Fern­seh­ga­las und Preis­ver­lei­hun­gen der letz­ten Jah­re auch nur spo­ra­disch ver­folgt hat, dann, ja dann konn­te man außer Still­stand nicht viel sehen. Gala im deut­schen Fern­se­hen … | wei­ter lesen |

Fünnef, zwo, null, null … (Bild: www.rundfunkmuseum-brunn.de)
Theater

Interferenzen

Radio­wel­len sind die aller­selt­sams­ten unter den Gesel­len, die Stim­men aus fer­nen Gefil­den tra­gen. Die Ska­len der Rund­funk­ge­rä­te, deren Glimm­lam­pen gold­schim­mern­de Ska­len beleuch­ten, kün­den von merk­wür­di­gen Sta­tio­nen, die in der Fer­ne lie­gen: Bero­müns­ter, Hil­ver­sum I, Hil­ver­sum … | wei­ter lesen |

Die Wucht in Tüten (Bild: hhf)
Gastronomie

Alster royal

Naja, irgend­wie hat sie ja Recht, die Ber­li­ner Kol­le­gin Hati­ce Akyün. »Har­ry ist so eine coo­le Sau!« hat sie auf Face­book gepos­tet. Und tat­säch­lich raunt es bei­fäl­lig beim roya­len Public-Vie­­w­ing im immer noch noblen Ham­bur­ger Hotel … | wei­ter lesen |