Theater

Der zärtlichste Punkt im All

[space size=10] Viel­leicht fängt man bei die­ser Insze­nie­rung am bes­ten von hin­ten an, vom Ende des viel­leicht merk­wür­digs­ten Tex­tes, den der eigen­ar­tigs­te unter den deut­schen Dich­tern geschaf­fen hat, Hein­rich von Kleis­tens »Das Käth­chen von Heil­bronn oder … | wei­ter lesen |

Religion & Gesellschaft

Memento moriendum esse

Es ist schon eine schwie­ri­ge Sache mit der Komik, hier in Deutsch­land. Wir haben die Kra­wall­hei­nis, die sich im Pri­vat­fern­se­hen tum­meln, wir haben die Retro­künst­ler, die einen mit dem immer wie­der­keh­ren­den Kurt Tuchol­sky – gibt … | wei­ter lesen |

Musik

In der Tiefe

Goe­the. Faust. Ein Dik­tum, ein Mythos, die deut­sche See­le. Die Wir­kungs­ge­schich­te die­ses Stü­ckes, in Schul­lek­tü­re, uni­ver­si­tä­rer Exege­se und aller wei­te­rer Deu­tung ist span­nen­der als der Text selbst. Wenn es einen unver­rück­ba­ren Bestand­teil des deut­schen Lite­ra­tur­ka­nons gibt, dann … | wei­ter lesen |

Literatur

Ralph Giordano †

Er war einer der Über­le­ben­den, die nicht still sein woll­ten und die es vor­zo­gen, in Deutsch­land zu blei­ben, um zu berich­ten, was ihnen in die­sem Land ange­tan wur­de. Wann immer er sich der Öffent­lich­keit stell­te, … | wei­ter lesen |

Literatur

Aber unser Garten muss bestellt werden

Brauch­tum und Über­lie­fe­rung hei­mi­scher Sit­ten und Gebräu­che ver­mu­tet der zeit­ge­nös­si­sche Metro­po­list in der Regel bei nie­der­säch­si­schen Schüt­zen­fes­ten und beim baye­ri­schen Bau­ern­thea­ter; der Begriff der »Folk­lo­re« ist ihm so fremd wie ein Gams­bart. Auch im Unter­hal­tungs­ro­man, bran­chen­in­tern »Com­mer­cial … | wei­ter lesen |

Literatur

Finish mit Fisch

Am drit­ten und letz­ten Tag: Wäh­rend sich Nino Hara­ti­schwi­li bemühmt, zu erklä­ren wie man Sta­lin in einen Roman unter­brin­gen kann, was ihr auch über­zeu­gend gelingt, gellt ein Schrei durch die Hal­le. Ein paar Gän­ge wei­ter ballt … | wei­ter lesen |

Literatur

Zeichensturm und Hashtags

Am zwei­ten Tag unse­rer drei­tä­gi­gen Buch­­mes­­sen-Exkur­­si­on haben wir ein Men­ge Autoren gese­hen, Bücher natür­lich auch. Der dies­jäh­ri­ge Kleist­preis­trä­ger Mar­cel Bey­er hat einen neu­en Gedicht­band namens »Grau« ver­öf­fent­licht, seit heu­te ken­nen wir schö­ne Wor­te wie »Blau­hä­her« und … | wei­ter lesen |

Literatur

Siegfried Lenz †

[space size=20] Der Lite­ra­­tur-Nobel­­preis ist immer an ihm vor­bei­ge­schlit­tert, den bekam ein ande­rer Autor sei­ner Gene­ra­ti­on. Trotz­dem ist Sieg­fried Lenz, der Schöp­fer der »Deutsch­stun­de« und von »Hei­mat­mu­se­um«, einer der wich­tigs­ten Autoren Deutsch­lands nach dem 2. Welt­krieg gewe­sen. Nun … | wei­ter lesen |