1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­wei­se geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie unse­re Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­neh­men Sie unse­rer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf die­ser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Impres­sum die­ser Web­site entnehmen.

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z.B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar eingeben.

Ande­re Daten wer­den auto­ma­tisch beim Besuch der Web­site durch unse­re IT-Sys­te­me erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z.B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unse­re Web­site betreten.

Wofür nut­zen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten. Ande­re Daten kön­nen zur Ana­ly­se Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det werden.

Wel­che Rech­te haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Des Wei­te­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unse­rer Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das geschieht vor allem mit Coo­kies und mit soge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men. Die Ana­ly­se Ihres Surf-Ver­hal­tens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Ver­hal­ten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­folgt wer­den. Sie kön­nen die­ser Ana­ly­se wider­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung bestimm­ter Tools ver­hin­dern. Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

Sie kön­nen die­ser Ana­ly­se wider­spre­chen. Über die Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten wer­den wir Sie in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie die­se Web­site benut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

HEINEKOMM UG (haf­tungs­be­schränkt)
Her­lings­burg 6–10
22529 Hamburg

Tele­fon: +49 40 76752626
E‑Mail: verwaltung@heinekomm.de

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Vie­le Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Fal­le daten­schutz­recht­li­cher Ver­stö­ße steht dem Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu. Zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de in daten­schutz­recht­li­chen Fra­gen ist der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­te des Bun­des­lan­des, in dem unser Unter­neh­men sei­nen Sitz hat. Eine Lis­te der Daten­schutz­be­auf­trag­ten sowie deren Kon­takt­da­ten kön­nen fol­gen­dem Link ent­nom­men wer­den: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die­se Sei­te nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nut­zung von im Rah­men der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Sei­ten behal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Inter­net­sei­ten ver­wen­den teil­wei­se so genann­te Coo­kies. Coo­kies rich­ten auf Ihrem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Viren. Coo­kies die­nen dazu, unser Ange­bot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem Rech­ner abge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser speichert.

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so genann­te “Ses­si­on-Coo­kies”. Sie wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Ande­re Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert bis Sie die­se löschen. Die­se Coo­kies ermög­li­chen es uns, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wiederzuerkennen.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z.B. Waren­korb­funk­ti­on) erfor­der­lich sind, wer­den auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereit­stel­lung sei­ner Diens­te. Soweit ande­re Coo­kies (z.B. Coo­kies zur Ana­ly­se Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert wer­den, wer­den die­se in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Pro­vi­der der Sei­ten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Ser­ver-Log-Datei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­na­me des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhr­zeit der Serveranfrage
  • IP-Adres­se

Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vorgenommen.

Grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Die­se Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt somit aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z.B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie kön­nen sich auf unse­rer Web­site regis­trie­ren, um zusätz­li­che Funk­tio­nen auf der Sei­te zu nut­zen. Die dazu ein­ge­ge­be­nen Daten ver­wen­den wir nur zum Zwe­cke der Nut­zung des jewei­li­gen Ange­bo­tes oder Diens­tes, für den Sie sich regis­triert haben. Die bei der Regis­trie­rung abge­frag­ten Pflicht­an­ga­ben müs­sen voll­stän­dig ange­ge­ben wer­den. Ande­ren­falls wer­den wir die Regis­trie­rung ablehnen.

Für wich­ti­ge Ände­run­gen etwa beim Ange­bots­um­fang oder bei tech­nisch not­wen­di­gen Ände­run­gen nut­zen wir die bei der Regis­trie­rung ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se, um Sie auf die­sem Wege zu informieren.

Die Ver­ar­bei­tung der bei der Regis­trie­rung ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen eine von Ihnen erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die bei der Regis­trie­rung erfass­ten Daten wer­den von uns gespei­chert, solan­ge Sie auf unse­rer Web­site regis­triert sind und wer­den anschlie­ßend gelöscht. Gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kom­men­tar­funk­ti­on auf die­ser Sei­te wer­den neben Ihrem Kom­men­tar auch Anga­ben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kom­men­tars, Ihre E‑Mail-Adres­se und, wenn Sie nicht anonym pos­ten, der von Ihnen gewähl­te Nut­zer­na­me gespeichert.

Spei­che­rung der IP-Adresse

Unse­re Kom­men­tar­funk­ti­on spei­chert die IP-Adres­sen der Nut­zer, die Kom­men­ta­re ver­fas­sen. Da wir Kom­men­ta­re auf unse­rer Sei­te nicht vor der Frei­schal­tung prü­fen, benö­ti­gen wir die­se Daten, um im Fal­le von Rechts­ver­let­zun­gen wie Belei­di­gun­gen oder Pro­pa­gan­da gegen den Ver­fas­ser vor­ge­hen zu können.

Abon­nie­ren von Kommentaren

Als Nut­zer der Sei­te kön­nen Sie nach einer Anmel­dung Kom­men­ta­re abon­nie­ren. Sie erhal­ten eine Bestä­ti­gungs­email, um zu prü­fen, ob Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adres­se sind. Sie kön­nen die­se Funk­ti­on jeder­zeit über einen Link in den Info-Mails abbe­stel­len. Die im Rah­men des Abon­nie­rens von Kom­men­ta­ren ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den in die­sem Fall gelöscht; wenn Sie die­se Daten für ande­re Zwe­cke und an ande­rer Stel­le (z.B. News­let­ter­be­stel­lung) an uns über­mit­telt haben, ver­blei­ben die jedoch bei uns.

Spei­cher­dau­er der Kommentare

Die Kom­men­ta­re und die damit ver­bun­de­nen Daten (z.B. IP-Adres­se) wer­den gespei­chert und ver­blei­ben auf unse­rer Web­site, bis der kom­men­tier­te Inhalt voll­stän­dig gelöscht wur­de oder die Kom­men­ta­re aus recht­li­chen Grün­den gelöscht wer­den müs­sen (z.B. belei­di­gen­de Kommentare).

Rechts­grund­la­ge

Die Spei­che­rung der Kom­men­ta­re erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen eine von Ihnen erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

4. Soziale Medien

Inhalte teilen über Plugins (Facebook, Google+1, Twitter & Co.)

Die Inhal­te auf unse­ren Sei­ten kön­nen daten­schutz­kon­form in sozia­len Netz­wer­ken wie Face­book, Twit­ter oder Goog­le+ geteilt wer­den. Die­se Sei­te nutzt dafür das Sha­riff Wrap­per Plug­in. Die­ses Plug­in stellt den direk­ten Kon­takt zwi­schen den Netz­wer­ken und Nut­zern erst dann her, wenn der Nut­zer aktiv auf einen die­ser But­ton klickt.

Eine auto­ma­ti­sche Über­tra­gung von Nut­zer­da­ten an die Betrei­ber die­ser Platt­for­men erfolgt durch die­ses Tool nicht. Ist der Nut­zer bei einem der sozia­len Netz­wer­ke ange­mel­det, erscheint bei der Nut­zung der Social-But­tons von Face­book, Google+1, Twit­ter & Co. ein Infor­ma­ti­ons-Fens­ter, in dem der Nut­zer den Text vor dem Absen­den bestä­ti­gen kann.

Unse­re Nut­zer kön­nen die Inhal­te die­ser Sei­te daten­schutz­kon­form in sozia­len Netz­wer­ken tei­len, ohne dass kom­plet­te Surf-Pro­fi­le durch die Betrei­ber der Netz­wer­ke erstellt werden.

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unse­ren Sei­ten sind Plug­ins des sozia­len Netz­werks Face­book, Anbie­ter Face­book Inc., 1 Hacker Way, Men­lo Park, Cali­for­nia 94025, USA, inte­griert. Die Face­book-Plug­ins erken­nen Sie an dem Face­book-Logo oder dem »Like-But­ton« (»Gefällt mir«) auf unse­rer Sei­te. Eine Über­sicht über die Face­book-Plug­ins fin­den Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unse­re Sei­ten besu­chen, wird über das Plug­in eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und dem Face­book-Ser­ver her­ge­stellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se unse­re Sei­te besucht haben. Wenn Sie den Face­book »Like-But­ton« ankli­cken wäh­rend Sie in Ihrem Face­book-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhal­te unse­rer Sei­ten auf Ihrem Face­book-Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Face­book den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Face­book erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Face­book den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Face­book-Nut­zer­kon­to zuord­nen kann, log­gen Sie sich bit­te aus Ihrem Face­book-Benut­zer­kon­to aus.

Twitter Plugin

Auf unse­ren Sei­ten sind Funk­tio­nen des Diens­tes Twit­ter ein­ge­bun­den. Die­se Funk­tio­nen wer­den ange­bo­ten durch die Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA. Durch das Benut­zen von Twit­ter und der Funk­ti­on »Re-Tweet« wer­den die von Ihnen besuch­ten Web­sites mit Ihrem Twit­ter-Account ver­knüpft und ande­ren Nut­zern bekannt gege­ben. Dabei wer­den auch Daten an Twit­ter über­tra­gen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Twit­ter erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Twit­ter unter: https://twitter.com/privacy.

Ihre Daten­schutz­ein­stel­lun­gen bei Twit­ter kön­nen Sie in den Kon­to-Ein­stel­lun­gen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Google+ Plugin

Unse­re Sei­ten nut­zen Funk­tio­nen von Goog­le+. Anbie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Erfas­sung und Wei­ter­ga­be von Infor­ma­tio­nen: Mit­hil­fe der Google+-Schaltfläche kön­nen Sie Infor­ma­tio­nen welt­weit ver­öf­fent­li­chen. Über die Google+-Schaltfläche erhal­ten Sie und ande­re Nut­zer per­so­na­li­sier­te Inhal­te von Goog­le und unse­ren Part­nern. Goog­le spei­chert sowohl die Infor­ma­ti­on, dass Sie für einen Inhalt +1 gege­ben haben, als auch Infor­ma­tio­nen über die Sei­te, die Sie beim Kli­cken auf +1 ange­se­hen haben. Ihre +1 kön­nen als Hin­wei­se zusam­men mit Ihrem Pro­fil­na­men und Ihrem Foto in Goog­le-Diens­ten, wie etwa in Such­ergeb­nis­sen oder in Ihrem Goog­le-Pro­fil, oder an ande­ren Stel­len auf Web­sites und Anzei­gen im Inter­net ein­ge­blen­det werden.

Goog­le zeich­net Infor­ma­tio­nen über Ihre +1‑Aktivitäten auf, um die Goog­le-Diens­te für Sie und ande­re zu ver­bes­sern. Um die Google+-Schaltfläche ver­wen­den zu kön­nen, benö­ti­gen Sie ein welt­weit sicht­ba­res, öffent­li­ches Goog­le-Pro­fil, das zumin­dest den für das Pro­fil gewähl­ten Namen ent­hal­ten muss. Die­ser Name wird in allen Goog­le-Diens­ten ver­wen­det. In man­chen Fäl­len kann die­ser Name auch einen ande­ren Namen erset­zen, den Sie beim Tei­len von Inhal­ten über Ihr Goog­le-Kon­to ver­wen­det haben. Die Iden­ti­tät Ihres Goog­le-Pro­fils kann Nut­zern ange­zeigt wer­den, die Ihre E‑Mail-Adres­se ken­nen oder über ande­re iden­ti­fi­zie­ren­de Infor­ma­tio­nen von Ihnen verfügen.

Ver­wen­dung der erfass­ten Infor­ma­tio­nen: Neben den oben erläu­ter­ten Ver­wen­dungs­zwe­cken wer­den die von Ihnen bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen gemäß den gel­ten­den Goog­le-Daten­schutz­be­stim­mun­gen genutzt. Goog­le ver­öf­fent­licht mög­li­cher­wei­se zusam­men­ge­fass­te Sta­tis­ti­ken über die +1‑Aktivitäten der Nut­zer bzw. gibt die­se an Nut­zer und Part­ner wei­ter, wie etwa Publisher, Inse­ren­ten oder ver­bun­de­ne Websites.

Pinterest Plugin

Auf unse­rer Sei­te ver­wen­den wir Social Plug­ins des sozia­len Netz­wer­kes Pin­te­rest, das von der Pin­te­rest Inc., 808 Brannan Street, San Fran­cis­co, CA 94103–490, USA (»Pin­te­rest«) betrie­ben wird.

Wenn Sie eine Sei­te auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, stellt Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Pin­te­rest her. Das Plug­in über­mit­telt dabei Pro­to­koll­da­ten an den Ser­ver von Pin­te­rest in die USA. Die­se Pro­to­koll­da­ten ent­hal­ten mög­li­cher­wei­se Ihre IP-Adres­se, die Adres­se der besuch­ten Web­sites, die eben­falls Pin­te­rest-Funk­tio­nen ent­hal­ten, Art und Ein­stel­lun­gen des Brow­sers, Datum und Zeit­punkt der Anfra­ge, Ihre Ver­wen­dungs­wei­se von Pin­te­rest sowie Cookies.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck, Umfang und wei­te­rer Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Pin­te­rest sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Pin­te­rest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

5. Analyse Tools und Werbung

WordPress Stats

Die­se Web­site nutzt das Word­Press Tool Stats, um Besu­cher­zu­grif­fe sta­tis­tisch aus­zu­wer­ten. Anbie­ter ist die Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110–4929, USA.

Word­Press Stats ver­wen­det Coo­kies, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site erlau­ben. Die durch die Coo­kies gene­rier­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung unse­rer Web­site wer­den auf Ser­vern in den USA gespei­chert. Ihre IP-Adres­se wird nach der Ver­ar­bei­tung und vor der Spei­che­rung anonymisiert.

“WordPress-Stats”-Cookies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie löschen.

Die Spei­che­rung von “Word­Press Stats”-Cookies erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der anony­mi­sier­ten Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­ge­bot als auch sei­ne Wer­bung zu optimieren.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein.

Sie kön­nen der Erhe­bung und Nut­zung Ihrer Daten für die Zukunft wider­spre­chen, indem Sie mit einem Klick auf die­sen Link einen Opt-Out-Coo­kie in Ihrem Brow­ser set­zen: https://www.quantcast.com/opt-out/.

Wenn Sie die Coo­kies auf Ihrem Rech­ner löschen, müs­sen Sie den Opt-Out-Coo­kie erneut setzen.

Facebook Pixel

Unse­re Web­site nutzt zur Kon­ver­si­ons­mes­sung das Besu­cher­ak­ti­ons-Pixel von Face­book, Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Face­book”).

So kann das Ver­hal­ten der Sei­ten­be­su­cher nach­ver­folgt wer­den, nach­dem die­se durch Klick auf eine Face­book-Wer­be­an­zei­ge auf die Web­site des Anbie­ters wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Dadurch kön­nen die Wirk­sam­keit der Face­book-Wer­be­an­zei­gen für sta­tis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwe­cke aus­ge­wer­tet wer­den und zukünf­ti­ge Wer­be­maß­nah­men opti­miert werden.

Die erho­be­nen Daten sind für uns als Betrei­ber die­ser Web­site anonym, wir kön­nen kei­ne Rück­schlüs­se auf die Iden­ti­tät der Nut­zer zie­hen. Die Daten wer­den aber von Face­book gespei­chert und ver­ar­bei­tet, sodass eine Ver­bin­dung zum jewei­li­gen Nut­zer­pro­fil mög­lich ist und Face­book die Daten für eige­ne Wer­be­zwe­cke, ent­spre­chend der Face­book-Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nie ver­wen­den kann. Dadurch kann Face­book das Schal­ten von Wer­be­an­zei­gen auf Sei­ten von Face­book sowie außer­halb von Face­book ermög­li­chen. Die­se Ver­wen­dung der Daten kann von uns als Sei­ten­be­trei­ber nicht beein­flusst werden.

In den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book fin­den Sie wei­te­re Hin­wei­se zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Sie kön­nen außer­dem die Remar­ke­ting-Funk­ti­on “Cus­tom Audi­en­ces” im Bereich Ein­stel­lun­gen für Wer­be­an­zei­gen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deak­ti­vie­ren. Dazu müs­sen Sie bei Face­book ange­mel­det sein.

Wenn Sie kein Face­book Kon­to besit­zen, kön­nen Sie nut­zungs­ba­sier­te Wer­bung von Face­book auf der Web­site der Euro­pean Inter­ac­ti­ve Digi­tal Adver­ti­sing Alli­ance deak­ti­vie­ren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

6. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Web­site ange­bo­te­nen News­let­ter bezie­hen möch­ten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adres­se sowie Infor­ma­tio­nen, wel­che uns die Über­prü­fung gestat­ten, dass Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adres­se sind und mit dem Emp­fang des News­let­ters ein­ver­stan­den sind. Wei­te­re Daten wer­den nicht bzw. nur auf frei­wil­li­ger Basis erho­ben. Die­se Daten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den Ver­sand der ange­for­der­ten Infor­ma­tio­nen und geben die­se nicht an Drit­te weiter.

Die Ver­ar­bei­tung der in das News­let­ter­an­mel­de­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteil­te Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adres­se sowie deren Nut­zung zum Ver­sand des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen, etwa über den »Austragen«-Link im News­let­ter. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwe­cke des News­let­ter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters gelöscht. Daten, die zu ande­ren Zwe­cken bei uns gespei­chert wur­den (z.B. E‑Mail-Adres­sen für den Mit­glie­der­be­reich) blei­ben hier­von unberührt.

MailChimp

Die­se Web­site nutzt die Diens­te von MailChimp für den Ver­sand von News­let­tern. Anbie­ter ist die Rocket Sci­ence Group LLC, 675 Pon­ce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlan­ta, GA 30308, USA.

MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von News­let­tern orga­ni­siert und ana­ly­siert wer­den kann. Wenn Sie Daten zum Zwe­cke des News­let­ter­be­zugs ein­ge­ben (z.B. E‑Mail-Adres­se), wer­den die­se auf den Ser­vern von MailChimp in den USA gespeichert.

MailChimp ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem “EU-US-Pri­va­cy-Shield”. Der “Pri­va­cy-Shield” ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Uni­on (EU) und den USA, das die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards in den USA gewähr­leis­ten soll.

Mit Hil­fe von MailChimp kön­nen wir unse­re News­let­ter­kam­pa­gnen ana­ly­sie­ren. Wenn Sie eine mit MailChimp ver­sand­te E‑Mail öff­nen, ver­bin­det sich eine in der E‑Mail ent­hal­te­ne Datei (sog. web-bea­con) mit den Ser­vern von MailChimp in den USA. So kann fest­ge­stellt wer­den, ob eine News­let­ter-Nach­richt geöff­net und wel­che Links ggf. ange­klickt wur­den. Außer­dem wer­den tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen erfasst (z.B. Zeit­punkt des Abrufs, IP-Adres­se, Brow­ser­typ und Betriebs­sys­tem). Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen nicht dem jewei­li­gen News­let­ter-Emp­fän­ger zuge­ord­net wer­den. Sie die­nen aus­schließ­lich der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se von News­let­ter­kam­pa­gnen. Die Ergeb­nis­se die­ser Ana­ly­sen kön­nen genutzt wer­den, um künf­ti­ge News­let­ter bes­ser an die Inter­es­sen der Emp­fän­ger anzupassen.

Wenn Sie kei­ne Ana­ly­se durch MailChimp wol­len, müs­sen Sie den News­let­ter abbe­stel­len. Hier­für stel­len wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen ent­spre­chen­den Link zur Ver­fü­gung. Des Wei­te­ren kön­nen Sie den News­let­ter auch direkt auf der Web­site abbestellen.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen, indem Sie den News­let­ter abbe­stel­len. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwe­cke des News­let­ter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters sowohl von unse­ren Ser­vern als auch von den Ser­vern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu ande­ren Zwe­cken bei uns gespei­chert wur­den (z.B. E‑Mail-Adres­sen für den Mit­glie­der­be­reich) blei­ben hier­von unberührt.

Nähe­res ent­neh­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

7. Plugins und Tools

YouTube

Unse­re Web­site nutzt Plug­ins der von Goog­le betrie­be­nen Sei­te You­Tube. Betrei­ber der Sei­ten ist die You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unse­rer mit einem You­Tube-Plug­in aus­ge­stat­te­ten Sei­ten besu­chen, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­Tube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Account ausloggen.

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Web Fonts

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzuzeigen.

Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­durch erlangt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts erfolgt im Inter­es­se einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Die­se Sei­te nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Goog­le Maps. Anbie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Goog­le Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP Adres­se zu spei­chern. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Der Anbie­ter die­ser Sei­te hat kei­nen Ein­fluss auf die­se Datenübertragung.

Die Nut­zung von Goog­le Maps erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te und an einer leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site ange­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

SoundCloud

Auf unse­ren Sei­ten kön­nen Plug­ins des sozia­len Netz­werks Sound­Cloud (Sound­Cloud Limi­t­ed, Ber­ners House, 47–48 Ber­ners Street, Lon­don W1T 3NF, Groß­bri­tan­ni­en.) inte­griert sein. Die Sound­Cloud-Plug­ins erken­nen Sie an dem Sound­Cloud-Logo auf den betrof­fe­nen Seiten.

Wenn Sie unse­re Sei­ten besu­chen, wird nach Akti­vie­rung des Plug­in eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und dem Sound­Cloud-Ser­ver her­ge­stellt. Sound­Cloud erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se unse­re Sei­te besucht haben. Wenn Sie den “Like-But­ton” oder “Share-But­ton” ankli­cken wäh­rend Sie in Ihrem Sound­Cloud- Benut­zer­kon­to ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhal­te unse­rer Sei­ten mit Ihrem Sound­Cloud-Pro­fil ver­lin­ken und/​oder tei­len. Dadurch kann Sound­Cloud Ihrem Benut­zer­kon­to den Besuch unse­rer Sei­ten zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Sound­Cloud erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Sound­Cloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Sound­Cloud den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Sound­Cloud- Benut­zer­kon­to zuord­net, log­gen Sie sich bit­te aus Ihrem Sound­Cloud-Benut­zer­kon­to aus bevor Sie Inhal­te des Sound­Cloud-Plug­ins aktivieren.

8. Online Marketing und Partnerprogramme

Amazon Partnerprogramm

Die Betrei­ber der Sei­ten neh­men am Ama­zon EU- Part­ner­pro­gramm teil. Auf unse­ren Sei­ten wer­den durch Ama­zon Wer­be­an­zei­gen und Links zur Sei­te von Amazon.de ein­ge­bun­den, an denen wir über Wer­be­kos­ten­er­stat­tung Geld ver­die­nen kön­nen. Ama­zon setzt dazu Coo­kies ein, um die Her­kunft der Bestel­lun­gen nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Dadurch kann Ama­zon erken­nen, dass Sie den Part­ner­link auf unse­rer Web­site geklickt haben.

Die Spei­che­rung von “Ama­zon-Coo­kies” erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat hier­an ein berech­tig­tes Inter­es­se, da nur durch die Coo­kies die Höhe sei­ner Affi­lia­te-Ver­gü­tung fest­stell­bar ist.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Ama­zon erhal­ten Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Ama­zon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.