Literatur

Lattenberührung

Die suhr­kamp­sche Ver­lags­prä­sen­ta­ti­on soll unzwei­fel­haft auf einen Gro­ßen hof­fen las­sen, einen jener Aus­­­t­ro-Lite­ra­­ten, die die deutsch­spra­chi­ge Lite­ra­tur so berei­chert haben, einen neu­en Tho­mas Bern­hard – auch er ein Suhr­­kamp-Autor – viel­leicht. Der jun­ge Mann mit … | wei­ter lesen |

Literatur

Wir sind langsam

Zu den uner­freu­lichs­ten Erschei­nun­gen des Lite­ra­tur­be­trie­bes gehört des­sen Selbst­be­zo­gen­heit. Gele­gent­lich gibt es popu­lis­ti­sche Aus­rei­ßer (Rani­cki, Hei­den­reich), doch »in« ist, wer sich der sys­te­ma­ti­schen Schwur­be­lei und Kennt­nis beflei­ßigt. Das schützt natür­lich vor all­zu gro­ßer Publi­kums­nä­he und … | wei­ter lesen |

Kein Bild
Allgemein

Das deutsche Kordsakko

Camou­fla­ge Die all­ge­mei­ne Beklei­dungs­vor­schrift für den bun­des­deut­schen Lite­ra­tur­pro­fi ist und bleibt das Kord­ja­cket. In der Regel hell­braun, gele­gent­lich schwarz, in sei­ner Rein­form als kom­plet­tes Ensem­ble als Kord­an­zug inklu­si­ve Wes­te. Der land­a­de­li­ge Manu­­fac­­tum-Stil ist auch in … | wei­ter lesen |

Kein Bild
Allgemein

Elektrolesen

Über digi­ta­le Lese­ge­rä­te ist viel zu lesen, die wenigs­ten haben je eins in der Hand gehabt. Auf der Leip­zi­ger Buch­mes­se (Bericht folgt) konn­te ich ein aktu­el­les Sony-Gerät kurz berüh­ren: Was für eine Ent­täu­schung! Das Dis­play … | wei­ter lesen |