Der ferne Klang
Musik

Anything Goes

[space size=40]Man stel­le sich doch ein­mal die Kul­tur­ge­schich­te des gera­de begin­nen­den 20. Jahr­hun­derts als einen wun­der­sa­men Bau­kas­ten vor, als ein Kon­glo­me­rat unter­schied­lichs­ter musi­ka­li­scher und gesell­schaft­li­cher Topoi und Bil­der – eine Mélan­ge aus den Moti­ven und … | wei­ter lesen |

Musik

Eine Idee von Stil

Es gibt Ritua­le, an denen gibt es kei­nen Zwei­fel. Zumin­dest nicht in der bür­ger­li­chen und in der media­len Welt. Dazu gehö­ren Unum­stöß­lich­kei­ten: Die rote Rose ist das Geschenk der wah­ren und der ech­ten Lie­be, selbst­ver­ständ­lich … | wei­ter lesen |

Il Viaggio a Reims
Musik

Erasmus

Es ist schon eine gan­ze Wei­le her, dass die euro­päi­sche Uni­on, für man­che ihrer Kri­ti­ker der Hort von Büro­kra­tie und Men­schen­fer­ne, ein Pro­gramm auf­leg­te, das den Namen eines Huma­nis­ten trägt: Eras­mus. Die­ses Euro­pean com­mu­ni­ty action sche­me … | wei­ter lesen |

Musik

Wir sind noch auf Erden, nicht im Himmel

Das Stück ist blan­ker Hum­bug. Loren­zo da Pon­tes von Wolf­gang Ama­de­us Mozart ver­ton­te Dram­ma gio­co­sa »Così fan tut­te« wider­setzt sich jeg­li­cher Logik, selbst mit der Anwe­sen­heit des soge­nann­ten Zeit­ge­schmacks ändert sich dar­an nichts. Zwei Paa­re der guten Gesell­schaft, ein … | wei­ter lesen |

Dreieckskonstellation (Foto: Thorsten Wulff/Theater Lübeck)
Theater

Schluppenbluse

Wie das Per­so­nal einem bekannt vor­kommt, so ver­traut: Eine küh­le, blon­de Frau in hoch­ge­schlos­se­ner Blu­se, den Hals mit einer Schlei­fe ver­schnürt, eine Iko­ne des Kinos. Und ein kurz gestutz­ter Exis­ten­zia­lis­ten­bart, und der locker über den … | wei­ter lesen |